Tahitianische Exporte steigen stark an: Perlen und Fisch treiben Rekordwachstum in 2014

Französisch-Polynesiens Handelsbilanz erreicht Rekordniveau
Laut ISPF-Daten schnellten die Exporte im Juli 2014 um 73% im Wert gegenüber Juli 2013 in die Höhe. Diese bemerkenswerte Leistung geht auf zwei Schlüsselsektoren zurück:

Perlensektor dominiert
Jahresbilanz 2014 vs 2013
• +7% Wertsteigerung trotz -14% Volumen
• +14% Preis pro Gramm (Durchschnitt ~685 FCFP)
• Juli-Auktion erreicht Vor-Krisen-Niveau (vor 2009)
• Kumulative Aufträge +23% in ersten sieben Monaten

Die historische Juli-Auktion übertraf die Verkäufe von 2013 um das Doppelte – Beweis für den zurückgewonnenen Marktprestigetahitianischer Perlen.

Fischerei mit gegenläufigen Trends
🐟 Juli 2014 Anstieg
• +41% Exportwert
• +47% Volumen
⚠️ Jahresbilanz
• -4% Gesamtwert (durch -10% Preis pro kg)

Weitere Exportsektoren
🥥 Kopraöl
• Juli: +67% Preis/kg + +16% Volumen
• 2014 Gesamt: -3% Wert (Volumen -35%)
🍈 Noni-Püree
• Temporäre Juli-Erholung
• Jahresgesamt: -18%

Marktanalyse
„Die Zahlen bestätigen Perlen als unsere wirtschaftliche Lebensader“, so ein ISPF-Ökonom. Die Strategie zur Premium-Perlenproduktion (geringeres Volumen, höherer Wert) trägt Früchte, doch die Volatilität der Fischerei unterstreicht den Bedarf an diversifiziertem Wachstum.

Kernaussage: Während tahitianische Perlen ihren Glanz auf globalen Märkten zurückgewinnen, bleibt die Herausforderung, andere traditionelle Exporte zu stabilisieren. Der +14%ige Perlenpreisanstieg deutet auf erfolgreiches Luxus-Rebranding nach der Krise hin.

*Datenquelle: ISPF-Handelsbericht – August 2014*

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert