Robert Wan feiert 50 Jahre Leidenschaft und weltweiten Einfluss für Tahiti-Perlen

Robert Wan feiert 50 Jahre Tahiti-Perlen-Imperium mit glamourösem Galaabend

Papeete, Freitagabend – Im eleganten Rahmen des Musée de la Perle feierte Robert Wan das 50-jährige Bestehen seines Unternehmens Tahiti Pearls im Kreis von Familie, engen Weggefährten und hochrangigen Gästen. Ein halbes Jahrhundert unermüdlichen Engagements für die Poerava – die legendäre tahitianische Schwarzperle – auf der Weltbühne.

Von der Vision zum Perlen-Imperium

1973 übernahm Wan die Führung von Tahiti Pearls. Bereits ein Jahr später bahnte ein Schlüsselgespräch mit Professor Sato in Japan den Weg: Die Zusammenarbeit mit dem Enkel von Kokichi Mikimoto (Pionier der modernen Perlenzucht) markierte den Start eines beispiellosen Aufstiegs.

  • 1977: Erste eigene Perlen-Ernte
  • 1976: Anerkennung als Edelstein durch das Gemological Institute of America (GIA)
  • Ikone Atolle: Marutea Sud, Nengo Nengo und Aukena werden unter seiner Führung zu Kronjuwelen polynesischer Perlenzucht

Meilensteine der Exzellenz

1994 erhielt Wan die Lauriers d’Or de la Qualité für sein Qualitätsstreben. Doch hinter den Auszeichnungen steht eine tiefere Mission: Die Tahiti-Perle als Symbol für Kultur, Authentizität und höchste Handwerkskunst zu etablieren.

Zukunftssicherung mit Weitsicht

Anlässlich des Jubiläums bekräftigte der Unternehmer seinen unerschütterlichen Glauben an die Poerava. Seine Strategien:

  1. Eigenmarken-Offensive – Positionierung als Luxusjuwel
  2. Vertikale Integration – Vom Zuchtbetrieb zum Schmuckatelier
  3. Nachfolgeplanung – Enkel Johnny Wan führt das Erbe bereits aktiv fort

Mit 50 Jahren auf dem Buckel brennt Robert Wan noch immer für dieselbe Vision: Die Welt von der Einzigartigkeit dieser „Perlen der Götter“ – geboren in polynesischen Lagunen – zu überzeugen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert