Ni Ni: Die Starpower des chinesischen Kinos glänzt auf tahitianischen Perlen

Chinesische Schauspielerin und Influencerin Ni Ni bringt Tahiti-Perlen ins Rampenlicht

Durch ihre Rolle im international veröffentlichten Film Lost in the Stars (2023) hat die chinesische Schauspielerin und Influencerin Ni Ni Tahiti-Perlen eine noch nie dagewesene Sichtbarkeit verschafft. Während der gesamten Promotion-Tour war der Star konsequent mit schwarzen Perlen geschmückt, insbesondere mit Stücken aus polynesischen Lagunenperlen. Ihr eleganter Stil begeisterte Millionen – sei es im Fernsehen oder auf ihren Social-Media-Kanälen.

Laut einem polynesischen Perlenhändler hatte diese organische Medienpräsenz (obwohl nicht gesponsert) spürbare Auswirkungen auf den chinesischen Markt und trug zur dramatischen Verkaufsbelebung im Jahr 2023 bei.

Ein beispielloser Exportboom

2023 markierte einen Wendepunkt für Tahiti-Perlen: Die Exporte schnellten auf 16 Milliarden Fcfp empor (im Vergleich zu 6 Milliarden im Vorjahr). Hongkong festigte seine Position als wichtigstes Tor zu den asiatischen Märkten. Dieser Anstieg spiegelt die wachsende globale Nachfrage nach klassischen runden Perlen ebenso wider wie nach Keishi-Perlen.

Der Aufwärtstrend begann im Juni 2023, erreichte im Oktober seinen Höhepunkt und verlangsamte sich leicht. Besonders Keishis erlebten einen rasanten Preisanstieg – einst für 150–500 Fcfp pro Gramm gehandelt, erzielen einige heute aufgrund ihrer Seltenheit und organischen Formen über 3.000 Fcfp.

Die Renaissance der Keishi-Perlen

Lange als Nischenprodukt betrachtet, erobern Keishi-Perlen nun wieder die Bühne. Ihre unregelmäßigen, charaktervollen Formen sprechen Kund:innen an, die nach Einzigartigkeit suchen. Luxus-Juweliere wie Mikimoto haben den Trend zusätzlich legitimiert, indem sie Keishis in ihre High-End-Kollektionen integrierten.

Während Juweliere ihre Preise an die gestiegene Nachfrage anpassen, bleibt die Begeisterung der Käufer:innen ungebrochen. Keishi-Designs stehen heute für Modernität und Mut – und passen perfekt zu den sich wandelnden Marktvorlieben.

2024: Vorsichtiger Optimismus

Trotz der Rekordergebnisse von 2023 birgt das Jahr 2024 Unsicherheiten. Die Branche muss Modetrends, begrenzte Keishi-Produktionskapazitäten und eine mögliche Marktsättigung navigieren. Eine Frage bleibt offen: Wird der „Ni Ni-Effekt“ nachhaltig sein – oder bleibt er ein einmaliger Höhepunkt in der jüngeren Geschichte der Tahiti-Perlen?

Ni Ni: Die Starpower des chinesischen Kinos glänzt auf tahitianischen Perlen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert