Perlen-Symposium: Polynesischer Sektor strebt nach Erneuerung und Prestige

Donnerstagnachmittag: Historisches Branchentreffen unter dem Präsidentschaftspavillon

Am Donnerstagnachmittag versammelten sich unter dem Präsidentschaftspavillon alle Akteure der französisch-polynesischen Perlenindustrie zu einem wegweisenden Symposium. Das vom Ministerium für Meeresressourcen und der Maison de la Perle organisierte Treffen markiert einen strategischen Wendepunkt für den Sektor.

Branchenübergreifende Zusammenarbeit für gemeinsame Ziele

Produzenten, Händler, Juweliere und Fachleute diskutierten in sechs thematischen Workshops:

  • Produktionsoptimierung
  • Exportstrategien
  • Qualitätsklassifizierung
  • Preisgestaltung
  • Gemologische Expertise
  • Globale Vermarktung & Zertifizierungssysteme

Die Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform für den direkten Dialog entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vereint durch das gemeinsame Erbe der Tahiti-Perle, Symbol polynesischer Eleganz und Identität.

Minister Fosters Vision: Rückkehr zum Noblen Status

Temauri Foster, Minister für Meeresressourcen, betonte:
„Wir müssen den gezüchteten Tahiti-Perlen ihren alten Glanz zurückgeben. Dafür brauchen wir eine professionelle Ausrichtung, um unser internationales Image und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Die Maison de la Perle nutzt das 50-jährige Jubiläum der Perlenzucht, um:
Neue Märkte zu erschließen (Brasilien, Russland, Indien)
Traditionelle Absatzmärkte zu festigen (Japan, China)
Schwarze Perlen als unverzichtbares Luxusgut zu positionieren

Ein historisches Erbe feiern

Das Jubiläum erinnert an 1961, als Jean-Marie Domard, damaliger Leiter des Fischereidienstes, mit dem japanischen Perlenmeister Churoku Muroi auf dem Hikueru-Atoll die ersten erfolgreichen Transplantationsversuche durchführte. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich daraus eine der bedeutendsten Wirtschafts- und Kulturerfolgsgeschichten Polynesiens.

Der Weg nach vorn

Zum Abschluss des Symposiums wurden drei Kernziele bekräftigt:

  1. Standardisierung von Produktion und Qualitätskontrollen
  2. Innovative Vermarktungs- und Vertriebswege
  3. Bewahrung traditionellen Wissens bei gleichzeitiger Modernisierung

Mit dieser gemeinsamen Vision soll die Tahiti-Perle weiterhin als Inbegriff zeitloser Schönheit und höchster Qualität glänzen – in den exklusivsten Juwelierauslagen der Welt.

„Unsere Perlen tragen die Seele Polynesiens. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sie weiterhin weltweit erstrahlen“, resümierte ein Vertreter der Maison de la Perle.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert