Das Centre de Métiers des Nacre et Perle (CMNP) in Rangiroa verzeichnet zum Abschluss des Ausbildungsjahres 2011/2012 eine bemerkenswerte Erfolgsquote von 78%. Dieser Erfolg resultiert aus der engen Zusammenarbeit zwischen CMNP, SEFI und Branchenexperten der Perlenindustrie.
21. Ausbildungsjahrgang: 10 engagierte Perlenzucht-Azubis
Die zehn Teilnehmer des Perlenfarm-Programms wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet. Im ersten Jahr absolvierten sie:
- Auffrischungskurse für Fachkompetenzen
- Berufstauchschein Stufe 1 (DPP1)
- Umfassende Perlenproduktionsschulungen
20. Spezialisierungsjahrgang Perlen-Implantation
Von neun Teilnehmern bestanden sieben die vier-monatige Praxisphase und erhielten ihr Zertifikat. Dieser Erfolg wurde durch die Bereitstellung von Praxis-Materialien durch private und öffentliche Partner ermöglicht. Die Absolventen qualifizieren sich nun als professionelle Perlen-Implantateure – eine Schlüsselposition in der Branche.
22. Jahrgang: 11 neue Talente
Die Auswahlkommission wählte elf neue Kandidaten nach strengen psychotechnischen Tests aus. Ihre Ausbildung beginnt mit SEFI-Auffrischungskursen vor der Vollintegration in Rangiroa.
Branchenfeedback
Bruno Maetz, renommierter Perlenfarmer, bestätigte im CMNP-Beirat den Mehrwert der Absolventen: „Ihre Arbeitsethik und Effizienz beeindrucken.“ Er plant die weitere Rekrutierung aus künftigen Jahrgängen.
Institutionelles Engagement
CMNP-Direktorin Rosita Leduc bekräftigte den Auftrag des 1988 gegründeten Zentrums: „Wir bilden Fachkräfte aus, die für den Erfolg der Perlenfarmen unverzichtbar sind.“ Als Polynesiens führende Spezialschule für Perlen-Implantation stärkt CMNP kontinuierlich die Professionalisierung der Branche.
Schreibe einen Kommentar