Innovationen in der Perlenzucht und Biotechnologie: ICP-Texinfine treibt die Forschung in Polynesien voran

Das maltesische Unternehmen ICP-Texinfine, ein führendes Biotechnologie-Forschungslabor für pflanzliche Therapieansätze, erweitert sein Engagement in Französisch-Polynesien auf Einladung der Direction des Ressources Marines (DRM). Im Fokus stehen zwei bahnbrechende Initiativen:

1. Revolution der Perlenkerne

  • Entwicklung von Perlenkernen aus pulverisierten lokalen Perlmutt-Schalen
  • Erste Testcharge neuartiger rekonstituierter Kerne an DRM übergeben
  • Bevorstehende Implantationsversuche an Perlenaustern
  • Ziel: Unabhängigkeit von Mississippi-Muschelkernen (global knapper werdend)

Meeresressourcenminister Temauri Foster betont: „Die wirtschaftliche Tragfähigkeit lokaler Kernproduktion ist entscheidend für die Zukunft unserer Perlenindustrie.“

2. Marine Pharmakologie
Das Unternehmen nutzt polynesische Naturstoffe für innovative Präparate:

  • DNA-PKASE INHIBAT: Antimutagener Nährstoffkomplex auf Basis Tahiti-Vanille
  • DICTYOLONE: Algenextrakt (Padina pavonica) für Knochendichte & Hautgesundheit

Dr. Gilles Gutierrez (CEO und Träger der Louis-Pasteur-Medaille 2009) bestätigt Pläne für ein polynesisches Speziallabor: „Unsere Forschung soll die Schätze der Lagunen verantwortungsvoll erschließen – von Premium-Perlen bis zu marinen Wirkstoffen.“

Zukunftsaussichten
Die Partnerschaft verfolgt eine doppelte Mission:
✓ Tahiti-Perlen als 100% polynesisches Produkt international positionieren
✓ Nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen durch High-Tech-Verarbeitung

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert