Am Mittwoch, dem 25. Februar um 18:30 Uhr, erwacht das Petit Théâtre de la Maison de la Culture mit der fesselnden Geschichte der Tahiti-Perle, wenn es die Premiere des Dokumentarfilms „Poe Rava: Story of a Pearl“ von Regisseur Philippe Fréling zeigt.
Eine Produktion von Bleu Lagon Productions in Zusammenarbeit mit Polynésie 1ère verspricht ein emotionales Eintauchen in die Lagunen Polynesiens.
Mehr als Perlen: Ein kulturelles Erbe
Der Film erinnert daran, dass Polynesiens Lagunen weit mehr sind als nur Quellen für Perlen und Perlmutt – sie sind Hüter einer jahrhundertealten Kultur. Seit jeher wurde Perlmutt für die Herstellung von Angelhaken und zur Verzierung zeremonieller Gewänder genutzt, während Perlen, selten und kostbar, Königen und Geliebten vorbehalten waren – Symbole von Prestige und Ewigkeit.
Vom Naturschatz zum globalen Handel
Mit der Ankunft europäischer Entdecker wurde dieser Naturschatz zum Objekt eines rasanten Handels, der Taucher gefährdete und die Lagunen belastete. Der Film zeichnet die epische Entwicklung der Perlenzucht nach – von der Domestizierung der Pinctada margaritifera-Auster bis zu den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Industrie in den letzten 50 Jahren.
Eine Reise durch Zeit und Meere
„Poe Rava“ führt die Zuschauer von Japan, der Wiege der Perlenauster-Transplantation im frühen 20. Jahrhundert, zu den Lagunen Polynesiens, wo Pioniere vor einem halben Jahrhundert trotz immenser Herausforderungen die ersten Zuchtperlen kultivierten.
Von göttlicher Gabe zu menschlicher Meisterschaft
Als gelungene Mischung aus Emotion und Bildung steht „Poe Rava: Story of a Pearl“ als wertvolles Zeugnis des polynesischen Perlen-Erbes. Ein Muss für Liebhaber von Kultur, Geschichte und den Schätzen Ozeaniens.
Verpassen Sie nicht dieses filmische Denkmal für die Seele der polynesischen Perle.