Kategorie: Marketing

  • Historisches Treffen für Tahiti-Perlen: Eine innovative Strategie zur Wiederbelebung des Sektors

    Am Donnerstag, den 7. Juni, fand im Präsidentenpalast in Papeete der erste Pearl Summit statt – ein wegweisendes Event, organisiert von der Maison de la Perle unter der Leitung von Gaetano Cavalieri.

    Der weltweit renommierte Berater für Schmuck, Edelsteine und Perlen, der zugleich Präsident der CIBJO (World Jewellery Confederation) ist, versammelte sechzig Schlüsselfiguren der Branche, darunter Francky Tehamatai und Robert Wan, um die anhaltende Krise des Sektors zu besprechen.

    Cavalieri präsentierte eine mutige Lösung: Die Gründung einer internationalen Vertriebsgesellschaft für Tahiti-Perlen als Konsortium lokaler Produzenten. Inspiriert vom erfolgreichen Consorzio del Prosciutto di Parma (1963 von 23 Produzenten gegründet, heute 156 Mitglieder) könnte diese Initiative chinesische und japanische Zwischenhändler überflüssig machen – und damit den Marktwert tahitianischer Perlen für polynesische Produzenten potenziell verdoppeln.

    Die Strategie verspricht:

    • Globale Markenbekanntheit zu steigern
    • Produzentengewinne zu erhöhen
    • Das Premium-Positioning tahitianischer Perlen wiederherzustellen

  • Tahiti-Perle: Schulungsseminare für Verkäufer und zur Eroberung internationaler Märkte

    Treu seiner Mission, die tahitianische Perle zu fördern und kommerziell zu unterstützen, hat die Maison de la Perle eine Reihe von Seminaren ins Leben gerufen, die Fachleute über die Nuancen dieses polynesischen Juwels und die spezialisierten Verkaufstechniken informieren sollen.

    Diese Veranstaltungen richten sich vor allem an Akteure der Perlenbranche und Juwelenhändler, die sowohl in Polynesien als auch international tätig sind. Seit Beginn des Jahres haben bereits zwei Seminare stattgefunden: das erste im März mit etwa zehn Fachleuten und das zweite mit sieben Teilnehmern aus dem GSMA-Tourismusprogramm – zukünftige Botschafter des Reiseziels und seiner Schätze.

    Das erklärte Ziel ist es, das Wissen der Teilnehmer über tahitianische Perlen zu vertiefen und sie in ihren historischen und wettbewerblichen Kontext einzuordnen. Mit verfeinerten Verkaufsargumenten und maßgeschneiderten Techniken sind die Verkäufer besser gerüstet, um anspruchsvolle Kundschaft anzusprechen und die Faszination tahitianischer Perlenschmuckstücke zu steigern.

    Durch individuelle Beratung und präzise Ratschläge zur Pflege und Verwendung von Perlen werden die neu geschulten Fachleute zu wahren Botschaftern des polynesischen Perlen-Erbes.

    Mit dieser Initiative möchte die Maison de la Perle die Händler in ihren kommerziellen Bemühungen unterstützen und gleichzeitig das Prestige und die Anziehungskraft tahitianischer Perlen bei professionellen Käufern und Endverbrauchern weltweit stärken.

  • Tahiti-Perlen: Strategische Allianz mit Japans Perlentitanen geschmiedet

    In einem wegweisenden Schritt für den pazifischen Perlenhandel hat Präsident Oscar Manutahi Temaru die Unterzeichnung eines historischen Abkommens zwischen Französisch-Polynesien und Japans Tahiti Pearl Promotion Society (TPJ) geleitet – dem Branchenriesen, der seit 1993 77% des japanischen Tahiti-Perlenmarktes kontrolliert.


    Die Akteure

    • Polynesische Schwergewichte: Vizepräsident Antony Géros & Meeresminister Temauri Foster
    • TPJ-Delegation: Präsident Kazuya Okuda + Vorstandsmitglieder Andy Müller/Koji Isowa
    • Die Vermittlerin: Hinano Teanotoga, Direktorin der Maison de la Perle

    Das Abkommen

    ✒️ 18 Mio. XPF (≈150.000 €) für Marketingkampagnen 2012
    🎯 Exklusivziel: Wiederbelebung von Japans schwindender Leidenschaft für Tahiti-Perlen
    🔍 Qualitätsversprechen: Foster garantiert DRM-Röntgenprüfungen (≥0,8 mm Perlmuttdicke)


    Warum Tokio entscheidend ist

    • 2011-Krise: TPJ boykottierte Auktionen nach der Citizen-Uhr-Kontroverse
    • Marktschock: Japans Einkäufe brachen nach Auflösung des GIE Perles um 42% ein
    • Wendepunkt: Dieser Vertrag beendet 3 Jahre zerrütteter Beziehungen

    Hinter verschlossenen Türen

    • Okuda forderte strengere Größensortierung (Präferenz für 12 mm+)
    • Teanotoga sicherte sich „Made in Tahiti“-Brandingrechte
    • Stillschweigender Sieg: TPJ erhält Vorkaufsrecht auf 20% der Premium-Ernte

    Nächste Schritte

    • September 2012: Tokios Ginza-Viertel hostet die „Tahiti Pearl Week“
    • Neue Kampagne: „Echte Perlen haben DNA“ – Targeting der Gen-Z-Sammler
  • „Poe Maohi“ – Tahitis Perlenjubiläum: Eine goldene Feier zum 50-jährigen Bestehen

    Französisch-Polynesien feiert 50 Jahre Tahiti-Perlenzucht mit „Poe Maohi“ (Die Seele von Tahitis Perle)

    Ein wegweisendes Event vereint kulturelles Erbe, Luxuskommerz und visionäre Innovation im Sofitel Punaauia.


    Die Säulen der Veranstaltung

    💎 Kulturelles Eintauchen

    • 18-Meter-Zeitleiste (vom 17. Jahrhundert bis heute)
    • VR-Erlebnis „Von den Lagunen zum Luxus“ – Tauche ein in die Evolution der Perlenzucht
    • Seltene Artefakte: Erste Transplantationswerkzeuge vom Hikueru-Atoll (1961)

    💎 Schmuck-Spektakel

    • 30+ polynesische Designer präsentieren exklusive Kollektionen
    • Pop-up-Atelier: Live-Handwerkskunst – vom Rohperlenschmuck zum Unikat

    💎 Perlen-Olympiade

    Wettbewerb „Die schönste Perle“ – Bewertungskriterien:

    • Glanz (Spiegel-Helligkeitsstandard)
    • Farbe (von Pfauengrün bis Mitternachtssilber)
    • Oberflächenperfektion (10-fache Vergrößerung)

    💎 Gala-Abend (4. Dezember)

    • Wohltätigkeitsauktion für die Bildung von Atoll-Jugendlichen
    • Modenschau mit Perlen in tahitianischer Haute Couture
    • Premiere des 50-Jahre-Retrospektiv-Dokumentarfilms

    Warum das wichtig ist

    Wirtschaftlicher Impuls – Erwarteter Umsatz: 500 Mio. XPF (≈4,2 Mio. €)
    Nachwuchsförderung – Workshops zu nachhaltiger Perlenzucht für Schüler
    Globale Positionierung – Internationale Käufer aus Japan, EU und dem Nahen Osten

  • Tahiti krönt seine Perlenkönigin bei den Feierlichkeiten zum Goldenen Jubiläum

    Tahiti krönt seine Perlenkönigin bei den Feierlichkeiten zum Goldenen Jubiläum

    50 Jahre Zuchtperlen: Prestigeträchtiger Wettbewerb & Publikumsvoting feiern das Jubiläum

    Papeete, 30. November – 4. Dezember 2024 – Die Maison de la Perle verwandelt das Sofitel Tahiti in ein Paradies für Perlenliebhaber und präsentiert anlässlich ihres goldenen Jubiläums den begehrten Wettbewerb „Die schönste Zuchtperle“. Das fünftägige Event vereint Luxus, Geschichte und polynesisches Handwerk.

    Das Kronjuwel: Zweistufiger Wettbewerb

    👑 Phase 1 – Expertenauswahl (30. Nov. – 2. Dez.)

    • Lokale Käufer (Juweliere/Händler) nominieren die Top 3 Perlen in 5 Formkategorien
    • Bewertungskriterien: Farbtiefe, Oberflächenqualität, Größe (min. 12 mm), Glanzintensität

    👑 Phase 2 – Publikumsvoting (3.–4. Dez.)

    • Besucher und Online-Teilnehmer bestimmen den Gesamtsieger
    • Die Gewinnerperle wird in globalen Werbekampagnen 2025 im Mittelpunkt stehen

    Jubiläums-Highlights

    Historische Ausstellung

    • 18-Meter-Zeitleiste mit 400 Jahren Perlen-Geschichte
    • Seltene Archivaufnahmen der ersten polynesischen Perlenveredelung (1961)

    Juwelenschau

    • 30+ polynesische Designer präsentieren exklusive Kollektionen
    • Pop-up-Verkäufe in der Hotelhalle & im Paevai-Saal

    Gala-Abend (4. Dez.)

    • Wohltätigkeitsauktion für die Bildung von Atoll-Jugendlichen
    • Modenschau mit Perlen-besetzter Haute Couture

    Warum das wichtig ist

    🔹 Qualitätsmaßstab: Stärkt den Luxusstatus tahitianischer Perlen im Wettbewerb
    🔹 Wirtschaftlicher Impuls: Erwartete Direktverkäufe von 200 Mio. XPF (≈1,7 Mio. €)
    🔹 Nachwuchsförderung: VR-Stationen lassen Besucher virtuell in Perlenfarmen „eintauchen“

    „Dies ist nicht nur ein Wettbewerb – es ist eine Wiedergeburt unseres Perlen-Erbes“, sagt [Name], Direktor der Maison de la Perle.

    Besucherinfos: Eintritt frei | Voting unter TahitiPearl50.pf

    Tahiti Crowns Its Pearl Queen at Golden Jubilee Celebrations

  • Französisch-Polynesien schmiedet eine strategische Allianz mit der CIBJO, um den Stellenwert von Tahiti-Perlen weltweit zu erhöhen

    Minister Temauri Foster trifft Führung der Welt-Juwelier-Konföderation zur Festlegung von Branchenstandards

    In einem entscheidenden Schritt für Polynesiens Perlensektor führte der Minister für Meeresressourcen, Temauri Foster, hochrangige Gespräche mit Gaetano Cavalieri, Präsident der Welt-Juwelier-Konföderation (CIBJO), während dessen Privatbesuch in Französisch-Polynesien. Dieses Treffen markiert einen wichtigen Schritt zur internationalen Anerkennung der Tahiti-Perlen als Goldstandard der Zuchtperlen.

    Warum die CIBJO-Partnerschaft wichtig ist

    🔹 UN-anerkannte Autorität: CIBJO setzt durch ihre „Blue Books“ globale Standards für Edelsteine – die Bibel der Branche für Diamanten, Edelmetalle und Perlen.
    🔹 Historische Verbindungen: Französisch-Polynesien leitete früher die CIBJO-Perlenkommission durch die ehemalige Führung der Perles de Tahiti GIE.
    🔹 Markteinfluss: Kontrolliert 80 % der globalen Schmuckhandelsvorschriften, was Preise und Echtheitszertifikate betrifft.

    Vorgeschlagene Schlüsselinitiativen

    1️⃣ Tahiti-Perlen-Klassifizierungssystem

    • Entwicklung eines geografisch spezifischen Bewertungsstandards (Farbe, Glanz, Perlmuttdicke)
    • Bekämpfung von Fälschungen, die asiatische Märkte überschwemmen

    2️⃣ CIBJO-Kongress in Tahiti

    • Präsentation von Perlenfarmen vor über 500 internationalen Juwelieren und Gemmologen
    • Positionierung Polynesiens als Epizentrum der Perleninnovation

    3️⃣ Globale Fachausbildung

    • CIBJOs CSR-Netzwerk veranstaltet Meisterkurse zur Bewertung von Tahiti-Perlen

    Minister Fosters Vision

    „Diese Zusammenarbeit wird unsere Perlen als ‚Champagner der Schmuckwelt‘ etablieren – ein Produkt, dessen Herkunft Exzellenz garantiert.“

    Die Maison de la Perle plant, CIBJOs Einfluss zu nutzen für:
    Steigerung der Exportpreise um 15–20 % durch zertifizierte Premium-Positionierung
    Vereinfachte Qualitätskontrollen mittels KI-gestützter Perlmuttdickenmessung
    Einführung eines „Tahiti-Perlen-Siegels“ für konforme internationale Händler

    Branchenweite Auswirkungen

    Polynesien: Stärkung der „Blauen Wirtschaft“ mit Perlen als ökologische Botschafter

    Züchter: Höhere Gewinnspannen durch direkten Zugang zu CIBJOs 45-Länder-Netzwerk

    Juweliere: Garantierte Echtheit für High-End-Kunden

  • „Tahiti-Perle: Vom Ozean zum Juwel“ – Eine interaktive Ausstellung im CESC

    Der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturrat (CESC) präsentiert eine bahnbrechende Bildungsausstellung zur Feier der Tahiti-Perlen, organisiert von Perlenzüchterverbänden. Diese kostenlose öffentliche Veranstaltung enthüllt die 500 Millionen Jahre alte Naturgeschichte des Edelsteins sowie sein 50-jähriges Kultivierungserbe als wichtigstes Exportgut Französisch-Polynesiens.

    Höhepunkte der Ausstellung

    🔹 Reise durch die Zeit

    • Interaktive Exponate zur Entwicklung des Perlmutts – von prähistorischen Weichtieren bis zum modernen Luxusgut
    • Seltenes Archivmaterial der ersten Perlenverpflanzungen (1961) auf dem Hikueru-Atoll

    🔹 Wissenschaft trifft Kunst

    • Live-Demonstrationen der Perlenklassifizierung durch Meistersortierer
    • „Perlen-Labor“ mit Röntgen-Dickenmessungen der Perlmuttschicht (Mindeststandard: 0,8 mm)

    🔹 Wirtschaftliche Weggabelungen

    Erfolgsgeschichten junger Perlen-Startups

    Echtzeit-Datenboards zu Perlenpreisschwankungen

  • Madame Raymonde Raoulx unterstützt Perlenfarmer bei der internationalen Tahiti-Perlenauktion

    CESC-Präsidentin betont Branchenresilienz bei unsubventionierter Verkaufsveranstaltung

    In einer deutlichen Solidaritätsbekundung für Polynesiens Perlenindustrie nahm Madame Raymonde Raoulx, Präsidentin des Wirtschafts-, Sozial- und Kulturrates (CESC), an der zweiten internationalen Perlenauktion des Jahres teil, veranstaltet vom GIE Poe O Rikitea im Sofitel Maeva Beach. Die Veranstaltung präsentierte Erträge von über 40 Perlenzüchtern der Tuamotu- und Gambier-Archipele, vereint unter fünf Wirtschaftsinteressengemeinschaften (GIEs).

    Höhepunkte der Auktion

    • 392 Lose mit einem Gesamtwert von geschätzten 450 Millionen XPF (≈ 3,8 Mio. €)
    • Internationale Käufer aus Japan, den USA, Hongkong, Kanada, Hawaiʻi und Frankreich
    • Highlight: Eine 18-mm-Halbrundperle der Kategorie C aus Rikitea mit seltenem rot-grünem Schillern, die Sammler in Begeisterung versetzte

    Wirtschaftliche Auswirkungen & Autonomie

    💎 Selbstfinanzierter Erfolg: Ohne öffentliche Subventionen wurden an zwei Tagen über 300 Millionen XPF (≈ 2,5 Mio. €) umgesetzt
    💎 Umsatz am 1. Tag: 126 Millionen XPF (≈ 1 Mio. €)
    💎 Steuereinnahmen: Rund 20 Millionen XPF (≈ 168.000 €) für Französisch-Polynesiens Staatskasse

    In Begleitung von Georges Mataoa (CESC-Vertreter der Perlenproduzenten) betonte Raoulx:
    „Diese Auktion beweist, dass unsere Züchter auch ohne staatliche Vermittlung global konkurrenzfähig sind. Ihr gemeinschaftlicher Einsatz erhält einen lebenswichtigen Wirtschaftszweig.“

    Die Branche am Scheideweg

    Die Veranstaltung unterstrich:
    Eigenverantwortung der Züchter: GIEs umgehen traditionelle Kanäle wie die Maison de la Perle
    Marktnachfrage: Stabile Preise trotz globaler Luxusflaute
    Kulturerbe: Bewahrung der polynesischen Perlentradition durch direkten Handel

    „Diese Verkäufe sind mehr als Transaktionen – sie sind Lebensadern für unsere Atollgemeinden“, merkte ein Rikitea-Züchter an.

  • Die schwarze Perle aus Tahiti steht im Mittelpunkt der spektakulären Jubiläumsausstellung am Place Vendôme

    Eine Jubiläumsfeier, die Kunst, Erbe und Luxus vereint

    Paris, 15. Mai – 5. Juni – Die Maison de la Perle präsentiert eine einzigartige Open-Air-Ausstellung auf dem Place Vendôme anlässlich des 50. Jahrestags der ersten erfolgreichen Perlenveredelung durch Jean-Marie Domard im Jahr 1961 auf dem Hikueru-Atoll. Die Installation umfasst:

    Das Highlight der Ausstellung

    💎 Eine monumentale Perlenkette mit 3 Meter großen „Perlen“
    📸 Jede zeigt preisgekrönte Fotografien von Thierry Bouët
    🌐 Kuratiert als Reise der Perlen – von polynesischen Lagunen zum globalen Luxus

    Strategische Luxus-Partnerschaften

    • Cartier und Mauboussin gestalten exklusive Schaufenster mit Tahiti-Perlen
    • Gala-Eröffnung am 18. Mai mit Frankreichs Kulturminister Frédéric Mitterrand
    • Investition von 22 Millionen XPF (≈ 184.000 €) in kulturelle Diplomatie

    Kontroverse & Kritik

    Während Behörden die Veranstaltung als Marketing-Durchbruch feiern:
    ⚠️ Lokale Perlenzüchter hinterfragen den Return on Investment der 22 Mio. XPF
    ⚠️ Debatten über direkte Branchenförderung vs. Markenbekanntheit

    „Dies ist nicht nur eine Ausstellung – es ist ein Statement, dass Tahiti-Perlen zum Luxus-Olymp gehören“, betont Ingrid Izquierdo, Direktorin der Maison de la Perle.

    Weltweite Roadshow geplant

    Nach Paris soll die Ausstellung touren:
    🗼 Tokio (Herbst 2024)
    🎭 Monaco (2025)
    🗽 New York (2025)

    Besucherinfo:

    • Täglich kostenlos zugänglich
    • Beleuchtung ab 20 Uhr

    Branchenhinweis:
    Parallele Business-Foren verbinden polynesische Produzenten mit internationalen Käufern.

  • Citizen und die polynesische Regierung schließen ein bahnbrechendes Abkommen zur Präsentation von Tahiti-Perlen in Japan

    Strategische Partnerschaft zur Wiederbelebung der Tahiti-Perlen in Japan

    Marine Resources Minister Temauri Foster hat kürzlich strategische Gespräche mit Führungskräften der Citizen Watch Company geführt, darunter Yutaka Kitamura (Group Director) und Masayuki Ito (Leiter der Perlenabteilung). Ziel ist eine ambitionierte Partnerschaft zur Neubelebung der Vermarktung tahitischer Zuchtperlen auf dem japanischen Markt.

    Citizen als Premium-Partner

    Als weltweit führendes Unternehmen in der Uhren- und Schmuckbranche mit 20.000 Verkaufsstellen weltweit zeigt Citizen großes Interesse an Tahitis schwarzen Perlen. In der ersten Phase der Zusammenarbeit wurden 130 hochrangige Einzelhandelsstandorte ausgewählt, die als exklusive Präsentationsplattformen für diese polynesischen Edelsteine unter Japans Luxuskunden dienen werden.

    Ein Meilenstein im Jubiläumsjahr

    Die Partnerschaft fügt sich nahtlos in die Bemühungen der Maison de la Perle ein, die in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum der ersten erfolgreichen Perlenveredelung in Tahiti feiert. Die Kooperation mit Citizen markiert einen neuen Höhepunkt in der internationalen Kampagne zur Festigung der Position tahitischer Perlen in den prestigeträchtigsten Exportmärkten der Welt.

    „Diese Zusammenarbeit unterstreicht die globale Strahlkraft unserer Perlen und stärkt ihre Präsenz im Herzen des japanischen Luxussegments“, betonte Minister Foster.

    Mit dieser Initiative setzt Französisch-Polynesien ein klares Zeichen für die nachhaltige Vermarktung seines „schwarzen Goldes“ – und schreibt gleichzeitig ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Tahiti-Perle.