Kategorie: Marketing

  • Tahiti-Perlen erleuchten den Place Vendôme in einer spektakulären Open-Air-Ausstellung

    „Vom Meer zur Vitrine“: Eine Hommage an die Exzellenz der Tahiti-Perle

    Der ikonische Place Vendôme – Epizentrum der globalen Haute Joaillerie – verwandelt sich in eine Open-Air-Galerie zum 50. Jubiläum der polynesischen Perlenzucht. Achtzehn monumentale Fotografien des preisgekrönten Künstlers Thierry Bouët zeichnen die außergewöhnliche Reise der Tahiti-Perlen nach – von ihrer Entstehung in den unberührten Lagunen Polynesiens bis hin zu den exklusivsten Schmuckkollektionen der Welt.

    Ein monumentales Schmuck-Fantasiestück

    • 20 riesige Perlen-Skulpturen (3 m Durchmesser), die eine atemberaubende „Halskette“ bilden
    • Immersive Szenografie der Designerin Anna Mari, die moderne Kunst mit Juwelenerbe verbindet
    • Faszinierende Aufnahmen, die irisierende Farben, organische Texturen und das mystische Flair der Perlen einfangen

    Strategische Kulturdiplomatie

    Die von der Maison de la Perle in Zusammenarbeit mit dem 1. Pariser Arrondissement organisierte Ausstellung:
    ✔ Feiert das „Jahr der Überseegebiete Frankreichs“
    ✔ Untermauert den Status der Tahiti-Perlen als natürliche Luxusikonen
    ✔ Startet eine Welttournee (Tokio, Mailand, Monaco), um internationale Märkte zu begeistern

    „Dies ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Liebeserklärung an Polynesiens schwarzes Gold“, erklärt Ingrid Izquierdo, Direktorin der Maison de la Perle. „Wir bringen die Seele unserer Lagunen ins Herz der Pariser Eleganz.“

    Besuchererlebnis

    📍 Place Vendôme, Paris 1er
    📅 15. Mai – 2. Juni, Eintritt frei
    🕒 Täglich (abends beleuchtet)
    💎 VR-Erlebnis: Ein virtueller Tauchgang zu den Perlenfarmen Französisch-Polynesiens

    „Wenn diese Riesenperlen den Place Vendôme ‚schmücken‘, erinnern sie die Welt daran, dass wahrer Luxus mit der Perfektion der Natur beginnt“, fügt Thierry Bouët hinzu.

  • Wirtschaftsdiplomatie: Japanische Delegation besucht Polynesien, um tahitianische Perlen zu unterstützen

    Eine strategische Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung

    Papeete, [Datum] – In einem bedeutenden Akt der Wirtschaftsdiplomatie empfing Französisch-Polynesien eine hochrangige japanische Delegation zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit in den Bereichen Perlenzucht, Tourismus und Umweltschutz. Empfangen wurde die Delegation von Temauri Foster, Minister für Meeresressourcen, gemeinsam mit Präsident Gaston Tong Sang und Ingrid Izquierdo, Direktorin der Maison de la Perle.

    Wichtige Teilnehmer & Ziele

    Die Delegation setzte sich aus prominenten Persönlichkeiten zusammen:

    • Herr Muroi Churoku, Pionier der Perlenveredelung in Polynesien
    • Herr Akimoto Takashi, Geschäftsführer von Citizen (weltweit führende Uhrenmarke)
    • Herr Ketan Chaudhari, Vertreter von Orient Pearl
    • Japanische Medienvertreter zur Dokumentation des natürlichen und kulturellen Erbes Polynesiens

    Im Mittelpunkt der Gespräche standen:
    🌊 Zusammenarbeit in der Perlenindustrie (anlässlich des 50-jährigen Jubiläums)
    🏝️ Ausbau des Ökotourismus
    ♻️ Umweltschutz (mit Fokus auf Lagunenschutz)

    Mehr als Diplomatie: Eine kulturelle und wirtschaftliche Brücke

    Das Programm umfasste:

    • Dreharbeiten an polynesischen Lagunen, Kunsthandwerksfischerei und Perlenfarmen
    • Inselbesichtigungen zur Vorstellung nachhaltiger Praktiken
    • Wirtschaftsnetzwerke zur globalen Vermarktung tahitischer Perlen

    „Tahiti-Perlen sind nicht nur Edelsteine – sie sind Botschafter unserer Kultur und Motoren wirtschaftlichen Wachstums“, betonte Minister Foster. Die Anwesenheit der Delegation unterstreicht Japans Rolle als Schlüsselpartner bei der Positionierung tahitischer Perlen als Luxusikone.

    Eine gemeinsame Vision für die Zukunft

    Die Partnerschaft verfolgt drei Hauptziele:
    Verbesserung der Perlenqualitätsstandards
    Förderung umweltfreundlichen Tourismus
    Stärkung des kulturellen Austauschs

    Zum 50-jährigen Jubiläum der Perlenindustrie markiert diese Zusammenarbeit ein erneuertes Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Innovation und globaler Anerkennung.

    „Gemeinsam schreiben wir das nächste Kapitel der Tahiti-Perlen – eines von Widerstandsfähigkeit und internationalem Ruhm“, resümierte Präsident Tong Sang.


  • Perlen-Symposium: Polynesischer Sektor strebt nach Erneuerung und Prestige

    Donnerstagnachmittag: Historisches Branchentreffen unter dem Präsidentschaftspavillon

    Am Donnerstagnachmittag versammelten sich unter dem Präsidentschaftspavillon alle Akteure der französisch-polynesischen Perlenindustrie zu einem wegweisenden Symposium. Das vom Ministerium für Meeresressourcen und der Maison de la Perle organisierte Treffen markiert einen strategischen Wendepunkt für den Sektor.

    Branchenübergreifende Zusammenarbeit für gemeinsame Ziele

    Produzenten, Händler, Juweliere und Fachleute diskutierten in sechs thematischen Workshops:

    • Produktionsoptimierung
    • Exportstrategien
    • Qualitätsklassifizierung
    • Preisgestaltung
    • Gemologische Expertise
    • Globale Vermarktung & Zertifizierungssysteme

    Die Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform für den direkten Dialog entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vereint durch das gemeinsame Erbe der Tahiti-Perle, Symbol polynesischer Eleganz und Identität.

    Minister Fosters Vision: Rückkehr zum Noblen Status

    Temauri Foster, Minister für Meeresressourcen, betonte:
    „Wir müssen den gezüchteten Tahiti-Perlen ihren alten Glanz zurückgeben. Dafür brauchen wir eine professionelle Ausrichtung, um unser internationales Image und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

    Die Maison de la Perle nutzt das 50-jährige Jubiläum der Perlenzucht, um:
    Neue Märkte zu erschließen (Brasilien, Russland, Indien)
    Traditionelle Absatzmärkte zu festigen (Japan, China)
    Schwarze Perlen als unverzichtbares Luxusgut zu positionieren

    Ein historisches Erbe feiern

    Das Jubiläum erinnert an 1961, als Jean-Marie Domard, damaliger Leiter des Fischereidienstes, mit dem japanischen Perlenmeister Churoku Muroi auf dem Hikueru-Atoll die ersten erfolgreichen Transplantationsversuche durchführte. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich daraus eine der bedeutendsten Wirtschafts- und Kulturerfolgsgeschichten Polynesiens.

    Der Weg nach vorn

    Zum Abschluss des Symposiums wurden drei Kernziele bekräftigt:

    1. Standardisierung von Produktion und Qualitätskontrollen
    2. Innovative Vermarktungs- und Vertriebswege
    3. Bewahrung traditionellen Wissens bei gleichzeitiger Modernisierung

    Mit dieser gemeinsamen Vision soll die Tahiti-Perle weiterhin als Inbegriff zeitloser Schönheit und höchster Qualität glänzen – in den exklusivsten Juwelierauslagen der Welt.

    „Unsere Perlen tragen die Seele Polynesiens. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sie weiterhin weltweit erstrahlen“, resümierte ein Vertreter der Maison de la Perle.

  • Das Maison de la Perle stellt seine internationale Strategie 2010/2011 vor

    Ein ehrgeiziges Programm zum 50. Jahrestag der Tahiti-Perle

    Rückblick auf 2010: Ein Jahr der Wiederbelebung der Perlenindustrie

    Unter der Leitung von Minister Temauri Foster machte die Maison de la Perle 2010 durch mehrere wegweisende Initiativen zu einem Meilensteinjahr:

    Historische Auktionen in Bora Bora (4.–7. Oktober)
    ➝ 250.000 Perlen präsentiert
    ➝ Ein prestigeträchtiger Rahmen zur Stärkung des Premium-Images

    Wettbewerb für die schönsten Perlen
    ➝ Hervorhebung der Exzellenz in der Perlenzucht
    ➝ Strenge Auswahl durch internationale Experten

    Neustrukturierung der Kernaufgaben:
    • Internationale Promotion
    • Kommerzielle Unterstützung
    • Rechtlicher Schutz der Herkunftsbezeichnung
    • Verbesserte Qualitätsveredelung


    2011: Ein Jubiläumsjahr im Zeichen der Exzellenz

    Das Jahr 2011 markiert zwei große Jubiläen:
    50 Jahre seit der ersten erfolgreichen Transplantation einer Tahiti-Perle
    30 Jahre seit ihrer Anerkennung als geschützte Ursprungsbezeichnung


    Eine globale Strategie wird enthüllt

    🌍 Weltreise der preisgekrönten Perle
    🌍 Prestigeträchtige Events in weltweiten Luxushauptstädten


    Strategischer Fahrplan für 2011

    1. Stärkung traditioneller Märkte
      Japan:
      ➝ Ausbau der Großhandelsnetzwerke in Tokio und Kobe
      ➝ Partnerschaften mit Top-Juwelieren

    USA:
    ➝ Kooperationen mit Premium-Einzelhändlern
    ➝ Gezielte Kampagnen in Hawaii, Kalifornien und New York

    1. Erschließung aufstrebender Märkte
      Westeuropa:
      ➝ Fokus auf Paris, Mailand, Genf
      ➝ Teilnahme an wichtigen Fachmessen

    Naher Osten (Dubai, Doha):
    ➝ Temporäre Showrooms
    ➝ Zusammenarbeit mit Luxushotels

    Kanada:
    ➝ Engagement bei spezialisierten Händlern

    1. Erkundung neuer Grenzen
      China: Erkundungsmissionen in Hongkong und Shanghai
      Russland: Kontaktaufnahme mit Einkäufern in Moskau
      Brasilien: Marktpotenzialstudie in São Paulo
      Indien: Bewertung des Schmuckmarktes in Mumbai und Delhi

    Eine langfristige Vision

    „Dieses Programm vereint kulturelles Erbe mit kommerziellem Ehrgeiz“, betonte Minister Foster. Zu den Schwerpunkten gehören:

    🔹 Präsentation des technischen Erbes
    🔹 Innovation der Vertriebsnetze
    🔹 Stärkung des rechtlichen Schutzes der Herkunftsbezeichnung

    Durch diesen Aktionsplan positioniert Französisch-Polynesien seine Perle als unverzichtbaren Edelstein im globalen Luxusmarkt und sichert gleichzeitig die Zukunft seiner lokalen Produzenten.