Kategorie: Versteigerungen

  • Polynesische Perlenzucht verbindet sich wieder mit Exzellenz

    Historische Auktionen und ein prestigeträchtiger Wettbewerb in Bora Bora
    Die große Rückkehr der Perlenauktionen nach Polynesien

    Im Rahmen der 2009 eingeleiteten Branchenreform setzte die polynesische Regierung 2010 ihre strategische Vision um, Perlenauktionen wieder in die Heimat zurückzuholen. Diese Ambition nahm Gestalt an mit der Organisation zweier Großveranstaltungen am 5. und 6. Oktober 2010 in Bora Bora, der historischen Geburtsstätte der polynesischen Perlenzucht.

    5. Oktober: Verkauf von 26 Losen hochwertiger Perlen (Top Gem, A und B)
    ➝ 30.100 Perlen (Durchschnittsgewicht: 1,69 g pro Stück)
    ➝ 23 Lose verkauft (Erfolgsquote: 88,5 %)
    ➝ Durchschnittspreis: 2.863 F CFP pro Perle (+23,1 % Aufschlag)

    6. Oktober: Verkauf von 58 Losen Standardperlen (C und D)
    ➝ 195.009 Perlen (Durchschnittsgewicht: 1,71 g pro Stück)
    ➝ 30 Lose verkauft (Erfolgsquote: 51,7 %)
    ➝ Durchschnittspreis: 1.316 F CFP pro Perle (+8,89 % Aufschlag)


    Bora Bora, die natürliche Kulisse einer Perlenzuchttradition

    Diese Auktionen fanden an einem zutiefst symbolträchtigen Ort statt:
    Historischer Schauplatz: Durchführung am Standort der ersten Perlenfarm
    Kulturelles Erbe: Eine Hommage an die Ursprünge mit den legendären „Perlen von Bora Bora“
    Touristische Anziehungskraft: Eine perfekte Verbindung von Luxus und Tradition

    „Diese Rückkehr zu unseren Wurzeln verleiht unserer Perle eine neue Dimension, die tief in ihrem Land und ihrer Geschichte verwurzelt ist“, betonte ein Branchenvertreter.


    Wettbewerb „Schönste Perle“: Eine Feier der Exzellenz

    Parallel organisierte die Maison de la Perle – die neue staatliche Marketingorganisation – einen außergewöhnlichen Wettbewerb:
    🔹 4 preisgekrönte Perlen, ausgewählt von internationalen Experten
    🔹 Exzellenzkriterien: Größe, Oberflächenqualität, Farbe und Glanz
    🔹 Öffentliche Beteiligung: Abstimmung bis zum 3. November 2010

    Die Siegerperle wird 2025 auf eine Weltreise gehen und den 50. Jahrestag der Tahiti-Perle auf fünf Kontinenten feiern.


    Ein vielversprechender Branchenaufschwung

    Diese Ereignisse markieren einen entscheidenden Wendepunkt:
    Lokale Aufwertung: Gestärkte regionale Verwurzelung
    Wirtschaftliche Leistung: Deutlich höhere Durchschnittspreise
    Internationale Anerkennung: Der Wettbewerb als Schaufenster der Exzellenz

    „Diese Ergebnisse beweisen, dass unsere Perle ihren Platz im globalen Luxusmarkt zurückerobert hat“, erklärte ein auf den Auktionen anwesender Händler.

    Mit diesen Initiativen bekräftigt Französisch-Polynesien seine Führungsposition bei Zuchtperlen und verbindet traditionelles Know-how mit innovativer Handelsstrategie.

  • Tahiti-Perlen erlangen ihr Prestige zurück

    Historische Auktionen beleben die Branche neu.

    In einer beispiellosen Initiative haben die Maison de la Perle und die Regierung Französisch-Polynesiens die große Rückkehr der Perlenauktionen in das Gebiet orchestriert – ein strategischer Wendepunkt für die Vermarktung von Polynesiens „schwarzem Gold“.

    Ein höchst symbolisches Ereignis

    Unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Präsidenten von Französisch-Polynesien und des Ministers für Meeresressourcen stellen diese Auktionen weit mehr als eine bloße Handelsoperation dar:

    Wiederanknüpfung an das Territorium: Die ersten Auktionen in Polynesien nach Jahren im Ausland
    Starkes Signal: Eine Bekräftigung der wirtschaftlichen Souveränität
    Schau der Exzellenz: Ein Vorauswahlwettbewerb der feinsten Perlen garantiert Spitzenqualität

    „Dies ist unser Erbe, das seinen rechtmäßigen Platz zurückerobert“, betonte ein Vertreter der Maison de la Perle.

    Fünf strategische Ziele

    1️⃣ Ein prestigeträchtiges Event schaffen
    → Perlenzucht auf das Niveau großer Luxusveranstaltungen heben

    2️⃣ Markenimage wiederherstellen
    → Ausschließlich High-End-Perlen präsentieren

    3️⃣ Ein jährliches Treffen etablieren
    → Internationale Käufer langfristig binden

    4️⃣ Marktzugang erweitern
    → Unabhängigen Kleinproduzenten neue Möglichkeiten eröffnen

    5️⃣ Marktpreise ausbalancieren
    → Den Wert von Qualität durch Vorbildwirkung demonstrieren

    Besondere ministerielle Begleitung

    Der Minister für Meeresressourcen leitet persönlich:
    🔹 Die strenge Auswahl der Auktionslose
    🔹 Die Betreuung internationaler Käufer
    🔹 Die mediale Begleitung der Veranstaltung

    „Der Erfolg dieser Auktion besiegelt die endgültige Rückkehr der Geschäfte auf unseren Boden“, erklärte er.

    Langfristige Perspektiven

    Branchenexperten streben an:
    📈 30 % Steigerung der Durchschnittspreise
    🌐 Erschließung von fünf neuen Märkten
    👨‍🌾 20 % mehr Produzenten in der Lieferkette

    Mit rund 250.000 präsentierten Perlen könnte die Aktion Rekorderlöse generieren – und Polynesien seine zentrale Rolle im globalen Perlenhandel zurückgeben.

    Eine lang ersehnte Wiederbelebung für einen Sektor, der repräsentiert:
    💎 70 % der nicht-touristischen Exporte
    👥 8.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze
    🏝️ Die Identität der Inselwelt selbst

    „Das ist unsere Kultur, unsere Geschichte – und jetzt geht es um unsere Zukunft“, resümiert ein alter Perlenzüchter aus den Tuamotus, dessen Augen so glänzen wie die feinsten seiner Kreationen.