Historische Auktionen und ein prestigeträchtiger Wettbewerb in Bora Bora
Die große Rückkehr der Perlenauktionen nach Polynesien
Im Rahmen der 2009 eingeleiteten Branchenreform setzte die polynesische Regierung 2010 ihre strategische Vision um, Perlenauktionen wieder in die Heimat zurückzuholen. Diese Ambition nahm Gestalt an mit der Organisation zweier Großveranstaltungen am 5. und 6. Oktober 2010 in Bora Bora, der historischen Geburtsstätte der polynesischen Perlenzucht.
5. Oktober: Verkauf von 26 Losen hochwertiger Perlen (Top Gem, A und B)
➝ 30.100 Perlen (Durchschnittsgewicht: 1,69 g pro Stück)
➝ 23 Lose verkauft (Erfolgsquote: 88,5 %)
➝ Durchschnittspreis: 2.863 F CFP pro Perle (+23,1 % Aufschlag)
6. Oktober: Verkauf von 58 Losen Standardperlen (C und D)
➝ 195.009 Perlen (Durchschnittsgewicht: 1,71 g pro Stück)
➝ 30 Lose verkauft (Erfolgsquote: 51,7 %)
➝ Durchschnittspreis: 1.316 F CFP pro Perle (+8,89 % Aufschlag)
Bora Bora, die natürliche Kulisse einer Perlenzuchttradition
Diese Auktionen fanden an einem zutiefst symbolträchtigen Ort statt:
✔ Historischer Schauplatz: Durchführung am Standort der ersten Perlenfarm
✔ Kulturelles Erbe: Eine Hommage an die Ursprünge mit den legendären „Perlen von Bora Bora“
✔ Touristische Anziehungskraft: Eine perfekte Verbindung von Luxus und Tradition
„Diese Rückkehr zu unseren Wurzeln verleiht unserer Perle eine neue Dimension, die tief in ihrem Land und ihrer Geschichte verwurzelt ist“, betonte ein Branchenvertreter.
Wettbewerb „Schönste Perle“: Eine Feier der Exzellenz
Parallel organisierte die Maison de la Perle – die neue staatliche Marketingorganisation – einen außergewöhnlichen Wettbewerb:
🔹 4 preisgekrönte Perlen, ausgewählt von internationalen Experten
🔹 Exzellenzkriterien: Größe, Oberflächenqualität, Farbe und Glanz
🔹 Öffentliche Beteiligung: Abstimmung bis zum 3. November 2010
Die Siegerperle wird 2025 auf eine Weltreise gehen und den 50. Jahrestag der Tahiti-Perle auf fünf Kontinenten feiern.
Ein vielversprechender Branchenaufschwung
Diese Ereignisse markieren einen entscheidenden Wendepunkt:
✅ Lokale Aufwertung: Gestärkte regionale Verwurzelung
✅ Wirtschaftliche Leistung: Deutlich höhere Durchschnittspreise
✅ Internationale Anerkennung: Der Wettbewerb als Schaufenster der Exzellenz
„Diese Ergebnisse beweisen, dass unsere Perle ihren Platz im globalen Luxusmarkt zurückerobert hat“, erklärte ein auf den Auktionen anwesender Händler.
Mit diesen Initiativen bekräftigt Französisch-Polynesien seine Führungsposition bei Zuchtperlen und verbindet traditionelles Know-how mit innovativer Handelsstrategie.