Neue Generation entdeckt die Perlenzucht trotz Branchenherausforderungen
Rangiroa, Französisch-Polynesien – Als Zeichen der anhaltenden Anziehungskraft des Sektors haben sich 12 junge Arbeitssuchende für das spezialisierte Perlenzuchtprogramm des Nacre and Pearl Trade Center (CMNP) für die Saison 2024/2025 eingeschrieben. Die von FPS Formation in Zusammenarbeit mit dem Perlenministerium und der Maison de la Perle organisierte Ausbildung unterstreicht die Bedeutung der Perlenzucht als kulturelles Erbe und wirtschaftliche Lebensader.
Das praxisnahe Ausbildungsprogramm
🔹 Learning by Doing: Die Teilnehmer besuchten das Qualitätskontrolllabor der Maison de la Perle und lernten:
- Röntgendickenmessung (Mindestanforderung: 0,8 mm Perlmuttschicht)
- Klassifizierung nach Farbe, Glanz und Oberflächenqualität
- Exportzertifizierungsprozesse
🔹 Unterstützung von höchster Stelle: Minister Temauri Foster rief den Nachwuchs aus Neukaledonien dazu auf, „Fachwissen, harte Arbeit und Durchhaltevermögen“ als Schlüssel zum Erfolg zu verstehen.
🔹 Karrierechancen: Von der Austernaufzucht bis zur Meisterveredelung – Spitzenkräfte verdienen bis zu 15.000 XPF/Tag (≈125 €).
Warum das wichtig ist
✅ Wirtschaftliche Belebung: 23 Auszubildende am CMNP zeigen das Vertrauen der Jugend in die Branche.
✅ Qualitätssicherung: Strenge Standards bekämpfen Fälschungen, die Tahitis Marke schaden.
✅ EU-geförderte Zukunft: Das CMNP wird vom 5. Europäischen Entwicklungsfonds finanziert.
„Wir lernen nicht nur einen Beruf – wir bewahren Polynesiens ‚schwarzes Gold‘“, so ein 22-jähriger Teilnehmer.
Herausforderungen & Chancen
- Marktvolatilität: Weltweite Perlenpreise schwanken weiterhin.
- Innovationsbedarf: Nachhaltige Zuchtmethoden werden priorisiert.
- Unternehmergeist: 30 % der Absolventen gründen eigene Farmen.
Nächste Schritte: Die Auszubildenden absolvieren ein 400-stündiges Praktikum auf aktiven Perlenfarmen vor dem Abschluss.
Schreibe einen Kommentar