Heute Nachmittag unterzeichneten der Vizepräsident Französisch-Polynesiens und Minister für die Blaue Wirtschaft, Teva Rohfritsch, sowie der Präsident der Universität Französisch-Polynesiens, Patrick Capolsini, eine Miturhebervereinbarung zur Kommerzialisierung des MAIAO-Softwarepatents.
Bei der Software, offiziell benannt als „Automatische Messung der Perlmuttdicke mittels Röntgenstrahlen“ (MAIAO), handelt es sich um das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit zwischen der Marine Resources Department (DRM) und dem Forschungsteam der Universität.
Derzeit wird MAIAO in der Qualitätskontrollabteilung der DRM eingesetzt. Das System automatisiert die Messung der Perlmuttdicke anhand von Röntgenbildern – ein Durchbruch, der im Rahmen eines dreijährigen Doktorandenprojekts entwickelt wurde.
Kerninnovationen:
• Beseitigung der Subjektivität manueller Messungen, die bisher von Röntgenbildanalysten durchgeführt wurden
• Präzise und standardisierte Perlenbewertungen
• Verbesserte Qualitätskontrolle für Polynesiens wichtigstes Exportprodukt
„MAIAO gewährleistet eine objektive, konsistente Qualitätsbeurteilung – entscheidend für die Aufrechterhaltung unserer Premiumpositionierung auf dem Perlenmarkt“, betonte Universitätspräsident Capolsini während der Unterzeichnungszeremonie.
Die Vereinbarung formalisiert die gemeinsame Verwaltung dieses geistigen Eigentums und markiert einen strategischen Schritt zur Modernisierung von Polynesiens Perlensektor durch akademisch-staatliche Partnerschaft.

Schreibe einen Kommentar