Das Perlenforum in Französisch-Polynesien: Abschluss mit wegweisenden Reformankündigungen
Papeete, 21. Oktober – Teva Rohfritsch, Minister für die Blaue Wirtschaft Französisch-Polynesiens, eröffnete offiziell das erste Perlenforum, das am 20. und 21. Oktober im Amphitheater der CCISM (Handels-, Industrie- und Handwerkskammer) in Papeete stattfand. Die Veranstaltung wurde von der Tahitian Pearl Association of French Polynesia (TPAFP) unter Präsidentin Aline Baldassari-Bernard organisiert und von der CCISM sowie Air Tahiti Nui unterstützt. Rund 100 Fachleute der Perlenbranche nahmen teil.
Zwei Tage intensiver fachlicher Austausch
In acht Fachvorträgen wurden zentrale Themen behandelt – von Forschung und Entwicklung über Umwelt- und Gesundheitsmonitoring bis hin zu Vermarktungsstrategien für Perlen. Besonderes Augenmerk lag auf dem nordamerikanischen Markt, über den der renommierte amerikanische Gemmologe Étienne Perret referierte.
Reformpläne für eine zukunftsfähige Perlenindustrie
In seiner Abschlussrede skizzierte Minister Rohfritsch die geplante Reform des Perlensektors, die folgende Schwerpunkte umfasst:
- Produktionsregulierung durch nationale Quoten
- Modernisierung der Klassifizierung nach internationalen Standards
- Stärkere Kontrolle der Branchenakteure
- Nachhaltige Praktiken, einschließlich Lagunenschutz und Abfallrecycling
Die Reform zielt darauf ab, die Perlenindustrie Französisch-Polynesiens zu modernisieren und angesichts aktueller wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen langfristig zu sichern.
Ein Forum für Innovation und Nachhaltigkeit
Das Perlenforum bot eine wichtige Plattform für den branchenübergreifenden Dialog, die Erkundung innovativer Wege und das gemeinsame Bekenntnis zu einer nachhaltigen Zukunft der polynesischen Perlenindustrie.
Schreibe einen Kommentar