Ein entscheidender Moment für die Perlenindustrie Französisch-Polynesiens
Seit 2007 leitet die Abteilung für Perlenzucht das Projekt „Professionalisierung und Nachhaltigkeit der Perlenzucht“, finanziert durch den 9. Europäischen Entwicklungsfonds (EEF), das im Dezember 2010 endet. Zur Würdigung der erreichten Ziele findet am Mittwoch, den 3. November 2010, ab 8:30 Uhr im Präsidentschaftspalast eine Abschlusskonferenz unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Meeresressourcen statt.
Drei Säulen des Erfolgs
- Mobile Schulungen: Praxisnahes Wissen direkt vor Ort
Von April 2008 bis Juni 2010 fanden kostenlose Fortbildungen direkt auf den Perlenfarmen statt:
- 10 Experten vermittelten Fachwissen in:
✓ Pfropftechniken
✓ Werkzeugherstellung
✓ Perlenklassifizierung
✓ Marktstrategien
✓ Finanzmanagement
✓ Tauchsicherheit - Beeindruckende Bilanz:
➝ 641 Schulungen auf 20 Inseln und Atollen
➝ 96% Zufriedenheit der Teilnehmer
➝ 92% wünschen Fortsetzung der Programme
- Wissenschaftliche Forschung: Daten für bessere Erträge
Forschungsfokus auf Hydrodynamik der Perlenlagunen (Ahe und Takaroa):
- Digitale Strömungsmodelle basierend auf:
✓ Bathymetrischen Untersuchungen
✓ 2-jährigen Flussmessungen - Neue Erkenntnisse zu:
✓ Larvenverbreitung (verbesserte Muschelsammlung)
✓ Austernernährung (Wachstumsvorhersagemodelle) - Praxishandbuch wird auf der Konferenz verteilt
- Marktstrategie: Globale Positionierung stärken
Italtrend Consulting analysierte:
- Weltweite Markttrends
- Vertriebskanäle
- Entwickelte maßgeschneiderte Marketingstrategie
- Aktualisierter Leitfaden wird vorgestellt
Nachhaltige Perspektiven für das „schwarze Gold“
Das EEF-Projekt hinterlässt ein starkes Erbe:
✓ Praxiserprobte Ausbildungsprogramme
✓ Wissenschaftlich optimierte Produktion
✓ Strategische Marktpositionierung
„Die Zukunft unserer Perlen liegt in der Einheit von Züchtern, Wissenschaftlern und Politikern.“ — Maison de la Perle
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ist Französisch-Polynesien bestens gerüstet, um den globalen Spitzenplatz seiner Perlen nachhaltig zu sichern – wo Tradition und Innovation gemeinsam glänzen.
Schreibe einen Kommentar