Die Meeresressourcenkommission der Versammlung Polynesiens hat am Freitag mit 7:2 Stimmen einen Beschlussvorschlag zur Auflösung des Tahiti Pearl Consortium (TPC) gebilligt. Die Maßnahme wird nun in die Plenarabstimmung gehen.
Zum TPC:
- Unter der früheren Regierung Temaru gegründet
- Als öffentlich-private Partnerschaft (SEM) für die Vermarktung tahitianischer Perlen konzipiert
- Mit Beteiligung des italienischen Schmuckexperten Gaetano Caballieri entwickelt
- Sofortiger Branchenwiderstand gegen direkte staatliche Handelsaktivitäten
- Scheitern an der erforderlichen 15%igen Privatbeteiligung
Neuer Regierungsansatz:
Meeresressourcenminister Tearii Alpha kündigte einen Kurswechsel an:
- Neu definierte Staatsrolle: Fokus auf Regulierung und Qualitätskontrolle, während die Vermarktung dem Privatsektor überlassen bleibt
- Fortgesetzte staatliche Beteiligung: Beschränkt auf Handelsverhandlungen (z.B. Zollgespräche mit China) für neue Marktzugänge
- Schaffung eines Perlenrats: Neues ministerielles Beratungsgremium mit Branchenvertretern (erste Sitzung innerhalb von 15 Tagen erwartet)
- Langfristiges Ziel: Produktionsqualität steigern, um Preise für diesen Schlüsselsektor zu erhöhen
Update zur Maison de la Perle:
Keine Schließungsentscheidung getroffen. Aktuelle Evaluierungen umfassen:
- Haushaltsprüfung
- Neuausrichtung der Aufgaben
- Pläne für verstärkte Privatsektoreinbindung in Entwicklungsstrategien
„Unsere Priorität ist die Unterstützung von Qualitätsverbesserungen, die die gesamte Wertschöpfungskette stärken“, betonte Minister Alpha und signalisierte damit einen kooperativeren Ansatz nach der umstrittenen TPC-Ära.
Schreibe einen Kommentar