Tahiti-Perlen erlangen ihr Prestige zurück

Historische Auktionen beleben die Branche neu.

In einer beispiellosen Initiative haben die Maison de la Perle und die Regierung Französisch-Polynesiens die große Rückkehr der Perlenauktionen in das Gebiet orchestriert – ein strategischer Wendepunkt für die Vermarktung von Polynesiens „schwarzem Gold“.

Ein höchst symbolisches Ereignis

Unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Präsidenten von Französisch-Polynesien und des Ministers für Meeresressourcen stellen diese Auktionen weit mehr als eine bloße Handelsoperation dar:

Wiederanknüpfung an das Territorium: Die ersten Auktionen in Polynesien nach Jahren im Ausland
Starkes Signal: Eine Bekräftigung der wirtschaftlichen Souveränität
Schau der Exzellenz: Ein Vorauswahlwettbewerb der feinsten Perlen garantiert Spitzenqualität

„Dies ist unser Erbe, das seinen rechtmäßigen Platz zurückerobert“, betonte ein Vertreter der Maison de la Perle.

Fünf strategische Ziele

1️⃣ Ein prestigeträchtiges Event schaffen
→ Perlenzucht auf das Niveau großer Luxusveranstaltungen heben

2️⃣ Markenimage wiederherstellen
→ Ausschließlich High-End-Perlen präsentieren

3️⃣ Ein jährliches Treffen etablieren
→ Internationale Käufer langfristig binden

4️⃣ Marktzugang erweitern
→ Unabhängigen Kleinproduzenten neue Möglichkeiten eröffnen

5️⃣ Marktpreise ausbalancieren
→ Den Wert von Qualität durch Vorbildwirkung demonstrieren

Besondere ministerielle Begleitung

Der Minister für Meeresressourcen leitet persönlich:
🔹 Die strenge Auswahl der Auktionslose
🔹 Die Betreuung internationaler Käufer
🔹 Die mediale Begleitung der Veranstaltung

„Der Erfolg dieser Auktion besiegelt die endgültige Rückkehr der Geschäfte auf unseren Boden“, erklärte er.

Langfristige Perspektiven

Branchenexperten streben an:
📈 30 % Steigerung der Durchschnittspreise
🌐 Erschließung von fünf neuen Märkten
👨‍🌾 20 % mehr Produzenten in der Lieferkette

Mit rund 250.000 präsentierten Perlen könnte die Aktion Rekorderlöse generieren – und Polynesien seine zentrale Rolle im globalen Perlenhandel zurückgeben.

Eine lang ersehnte Wiederbelebung für einen Sektor, der repräsentiert:
💎 70 % der nicht-touristischen Exporte
👥 8.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze
🏝️ Die Identität der Inselwelt selbst

„Das ist unsere Kultur, unsere Geschichte – und jetzt geht es um unsere Zukunft“, resümiert ein alter Perlenzüchter aus den Tuamotus, dessen Augen so glänzen wie die feinsten seiner Kreationen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert