Tahiti-Perlen: Ermutigende Ergebnisse von Bora Bora-Auktionen

Historische Auktionen und ein Wettbewerb von höchstem Rang in Bora Bora
Perlenauktionen kehren nach Polynesien zurück

Im Zuge der 2009 initiierten Branchenreform realisierte die Regierung Polynesiens 2010 ihre strategische Vision, Perlenauktionen wieder in ihr Ursprungsland zurückzuholen. Dieser ehrgeizige Plan materialisierte sich durch zwei bedeutende Veranstaltungen am 5. und 6. Oktober 2010 in Bora Bora, dem historischen Ursprungsort der polynesischen Perlenzucht.

5. Oktober: Versteigerung von 26 Losen Spitzenperlen (Top Gem, A und B)
➝ 30.100 Perlen (Durchschnittsgewicht: 1,69 g pro Perle)
➝ 23 Lose erfolgreich veräußert (Abschlussquote: 88,5 %)
➝ Durchschnittserlös: 2.863 F CFP pro Perle (+23,1 % Aufschlag)

6. Oktober: Versteigerung von 58 Losen Standardperlen (C und D)
➝ 195.009 Perlen (Durchschnittsgewicht: 1,71 g pro Perle)
➝ 30 Lose erfolgreich veräußert (Abschlussquote: 51,7 %)
➝ Durchschnittserlös: 1.316 F CFP pro Perle (+8,89 % Aufschlag)

Bora Bora: Natürliche Bühne einer jahrhundertealten Perlenzuchttradition

Die Auktionen fanden an einem Ort von besonderer Symbolkraft statt:
✔ Historische Stätte: Austragungsort der ersten Perlenfarm
✔ Kulturelles Vermächtnis: Würdigung der Ursprünge mit den legendären „Bora Bora-Perlen“
✔ Touristisches Flair: Harmonische Verbindung von Luxus und Tradition

„Diese Rückbesinnung auf unsere Wurzeln verleiht unserer Perle eine neue Dimension, die untrennbar mit ihrem Ursprungsland und seiner Geschichte verbunden ist“, unterstrich ein Vertreter der Branche.

Wettbewerb „Die schönste Perle“: Eine Hommage an höchste Qualität

Parallel dazu veranstaltete die Maison de la Perle – die neue staatliche Marketingorganisation – einen bemerkenswerten Wettbewerb:
🔹 4 prämierte Perlen, ausgewählt durch internationale Fachjurys
🔹 Qualitätskriterien: Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe und Schimmer
🔹 Publikumsbeteiligung: Abstimmung bis zum 3. November 2010

Die siegreiche Perle wird 2025 eine Weltreise antreten und den 50. Jahrestag der Tahiti-Perle auf allen fünf Kontinenten würdigen.

Aufschwung einer ganzen Branche

Diese Veranstaltungen markieren einen entscheidenden Wendepunkt:
✅ Regionaler Mehrwert: Stärkung der lokalen Verwurzelung
✅ Wirtschaftlicher Erfolg: Deutlich gestiegene Durchschnittserlöse
✅ Internationale Wertschätzung: Der Wettbewerb als Aushängeschild für Spitzenqualität

„Diese Ergebnisse belegen, dass unsere Perle ihren angestammten Platz im globalen Luxussegment zurückerobert hat“, kommentierte ein anwesender Handelsexperte.

Durch diese Maßnahmen festigt Französisch-Polynesien seine Vorreiterrolle im Bereich der Zuchtperlen und vereint dabei traditionelle Handwerkskunst mit modernen Vermarktungsstrategien.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert