Wiedergeburt der tahitianischen Perlenindustrie: Gründung der Tahitiperlenvereinigung von Französisch-Polynesien (TPAFP)

Ein neues Kapitel beginnt für Polynesiens Perlensektor mit der Gründung der Tahitian Pearl Association of French Polynesia (TPAFP), die Fachleute aus allen Archipelen und Branchenorganisationen vereint. Diese wegweisende Initiative füllt die Lücke der zuvor aufgelösten Strukturen und belebt die globale Vermarktung tahitianischer Zuchtperlen neu – die trotz eines Jahrzehnts voller Herausforderungen nach wie vor ein Grundpfeiler der Exporte des Territoriums bleiben.

Wichtige Aufgaben & Finanzierung
Hauptziel: Internationale Vermarktung tahitianischer Perlen
Finanzierungsmodell:

  • Staatliche Subvention (Höhe noch nicht finalisiert)
  • Perlenspezifische Exportabgabe (DSPE), die voraussichtlich 400-500 Millionen Fcfp/Jahr einbringen wird

Strategische Schwerpunkte
Zielmärkte:

  • Priorität: Japan & China
  • Zweitrangig: USA & Europa
    Globale Präsenz: Teilnahme an wichtigen Fachmessen (Baselworld, Hong Kong International Jewellery Show)
    Produktionsaufsicht: Erweiterte Rolle bei der Regulierung der Perlenzucht und -vermarktung

Brancheneinheit & Unterscheidungsmerkmal

  • 300+ Mitglieder (von 482 berechtigten Fachleuten) fördern eine beispiellose Zusammenarbeit
  • Ergänzende Rolle: Arbeitet neben der Französisch-Polynesischen Perlenföderation (FPPF), die sich auf die Förderung von Schmuck/Kunsthandwerk konzentriert
  • Markenidentität: 1 Million Fcfp Logo-Design-Wettbewerb für die Öffentlichkeit, der globale Ambitionen symbolisiert

„Dies ist nicht nur ein weiterer Verband – es ist eine kollektive Wiedergeburt“, sagt ein Branchenkenner. Mit straffer Führung und klaren Marktprioritäten will die TPAFP tahitianischen Perlen ihren rechtmäßigen Platz als Juwelen des Pazifiks zurückgeben.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert